Lip- und Lymphödeme
© shutterstock.com by Matusciac Alexandru
Es verläuft parallel zu den Blutbahnen und ähnelt einer eigenen Filterstation, die überflüssige Stoffwechselprodukte ableitet, Nährstoffe zu den Zellen transportiert und als Teil des Immunsystems vor Krankheitserregern und körperfremden Zellen schützt. Entwickelt sich eine Störung des Blutrückflusses in den Venen, wie z. B. eine Venenklappeninsuffizienz, kann auch die Lymphflüssigkeit nicht richtig abtransportiert werden und versackt am tiefsten Punkt des Körpers. Es kommt zu einer Stauung, die sich z. B. in geschwollenen Füßen und Beinen äußert.
Lymphödeme
Können Wasser und Eiweiße nicht mehr hinreichend abgeführt werden, entstehen eiweißreiche Wasseransammlungen im Gewebe. Eine solche Erkrankung der Lymphbahnen kann sich durch eine genetische Neigung zur Bindegewebsschwäche, durch operative Eingriffe oder Verletzungen einstellen.
Lipödeme
Das Lipödem stellt sich durch eine Vermehrung des Unterhautfettgewebes mit Neigung zu Wassereinlagerungen dar. Es tritt hauptsächlich an der unteren Körperhälfte auf. Im fortgeschrittenen Verlauf wird es aber auch an den oberen Extremitäten diagnostiziert. Liegt eine Bindegewebsschwäche vor, treten Lymph- und Lipödeme häufig in Kombination auf.
Apparative Intermittierende Kompression (AIK)
Die AIK ist eine unterstützende Therapieform und kombiniert Kompression mit manueller Lymphdrainage.. Arm- und Beinmanschetten imitieren durch einen intermittierenden Druckaufbau in verschiedenen Luftkammern die natürliche Muskelpumpe. Die Arbeit der Venen und Lymphgefäße wird somit unterstützt und das Gewebe auf diesem Wege entstaut.
Flachgestrickte Kompression
Lymphologische Erkrankungen erfordern in der Regel die Versorgung mit flachgestrickter Kompression. Diese wird vom Arzt verordnet und in unserem Haus exakt angemessen.
Rundgestrickte Kompression
Von der Strumpfhose bis zum Wadenstrumpf gibt es Modelle in vielen Farben und modischen Varianten.